Gartensalbei, Edelsalbei - Der Putzmann für innen und aussen
Name Deutsch: Gartensalbei, Edelsalbei
Name Englisch: Sage
Name Französisch: Sauge
Name Italienisch: Salvia
Stammpflanze: Salvia officinalis L.
Pfanzenfamilie: Lamiaceae
Namenserklärung Griech./Lateinisch: Der Gattungsname Salvia leitet sich vom lateinischen „salvare“ ab, das mit „retten, heilen und gesund sein“ übersetzt wird. Der Artname „officinalis“ weist auf seine Verwendung in der Apotheke («officina») hin.
Verwendete Pflanzenteile: Frische oder getrocknete Blätter.
Ursprung: Mitteleuropa
Sammelzeit: Vor der Blütenbildung von Mai bis Juli. Die Blätter sollen im Schatten luftgetrocknet werden.
Vorkommen: Bevorzugt mediterranes Klima und kalkreichen, steinigen und trockenen Boden.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl mit Inhaltsstoffen wie α- und β-Thujon, Campher und Cineol sowie gerbstoffähnliche Stoffe (Hydroxyzimtsäurederivate) wie die Rosmarinsäure und Chlorogensäure.
Wirkung: Keimtötend (antiseptisch), zusammenziehend (adstringierend), entzündungshemmend (antiphlogistisch), schweisshemmend (antihydrotisch), schleimlösend (mucolytisch), krampflösend (spasmolytisch), blähungswidrig (carminativ) und abstillend.
Anwendung: Bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie im Magen-Darm-Trakt. Im Weiteren bei übermässigem Schwitzen und zur Verminderung des Milchflusses.
Unerwünschte Wirkungen: Vermindert Milchfluss in der Stillzeit.
Besonderes: Aromatherapie: Schutz und Reinigung von Geist und Körper.