Kapuzinerkresse - Sprühendes Lebensfeuer
Name Deutsch: Kapuzinerkresse
Name Englisch: Nasturtium
Name Französisch: Capucine majeure
Name Italienisch: Crescione indiano
Stammpflanze: Tropaeolum majus L.
Pfanzenfamilie: Tropaeolaceae
Namenserklärung Griech./Lateinisch: Der Gattungsname „Tropaeolum“ leitet sich vom griechischen „tropaion“ ab, das mit „Siegeszeichen“ übersetzt wird. Die Form der Blätter wird mit den Kampfschildern aus alten Kriegszeiten in Verbindung gebracht. Der Artname „majus“ bedeutet lateinisch „gross“. Der deutsche Name „Kapuziner-“ wird mit der Kopfbedeckung der Kapuziner erklärt und die „-kresse“ mit dem scharfen Geschmack aus dem althochdeutschen „cresso = scharf“.
Verwendete Pflanzenteile: Kraut
Ursprung: Peru
Sammelzeit: Während der Blütezeit, die von Mai bis in den Herbst dauert.
Vorkommen: Liebt sonnige Wiesen, Brachland, Feld- und Wegränder.
Inhaltsstoffe: Senfölglycoside (Glukosinolate), aus denen durch enzymatische Spaltung das wirkaktive Benzylsenföl entsteht, enthält bis zu 320mg Vitamin C pro 100g Frischpflanze, Carotinoide.
Wirkung: Bakteriostatisch, virustatisch und antimykotisch sowie hyperämisierend.
Anwendung: Innerlich: Bei Harnwegsentzündungen und Katarrhen der Atemwege wie Schnupfen, Nebenhöhlenentzündung sowie Halsentzündung bis Bronchitis. Äusserlich: Unterstützend bei Muskelschmerzen.
Unerwünschte Wirkungen: Selten Schleimhaut- oder Hautirritationen bei Überdosierung oder Hypersensibilität.
Besonderes: Anwendungsbeschränkung von 6 Wochen, da Tropaeolum majus eine akut wirkende Arzneipflanze ist.