Melisse - Balsam für Herz und Bauch
Name Deutsch: Melisse, Zitronenmelisse
Name Englisch: Lemon Balm, Melisse
Name Französisch: Mélisse
Name Italienisch: Melissa
Stammpflanze: Melissa officinalis L.
Pfanzenfamilie: Lamiaceae
Namenserklärung: Der Gattungsname «melissa» ist eine mittelalterliche Neubildung aus dem griechischen «melissophyllon», was mit «Bienenblatt» übersetzt wird. Eine andere Erklärung bezieht sich auf den deutschen Namen Zitronenmelisse, der im griechischen „meliteia“ bedeutet und sich vom „mélitos“ ableitet, das mit Honig übersetzt wird. Der Artname «officinalis» bedeutet, dass die Zitronenmelisse in der «officina», der Apotheke, erhältlich ist.
Verwendete Pflanzenteile: Blätter und das ätherische Öl.
Ursprung: Vor allem Frankreich und Spanien sowie Westasien.
Sammelzeit: Blätter vor der Blütezeit (März bis Mai).
Vorkommen: Die Melisse liebt nährstoffreiche Standorte, bevorzugt lehmigen Sand oder sandigen Lehm ohne Staunässe mit einem hohen Humusgehalt.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl mit Hauptkomponenten Citral, chemisch betrachtet eine Mischung aus Neral und Geranial, Citronellal, β-Caryophyllen sowie weitere Monoterpene, ferner Lamiaceen-Gerbstoffe (Rosmarinsäure), Phenolcarbonsäuren, Flavonoide und Triterpensäuren.
Wirkung: Beruhigend, krampflösend und blähungstreibend, regt die Galleproduktion an. Virustatisch; hemmt die Virenvermehrung der Herpes labialis Viren an den Lippen.
Anwendung: Innerlich: Bei psychovegetativen Herzbeschwerden (unruhiges Herzklopfen). Bei Einschlafstörungen. Bei nervösen Magen-Darmbeschwerden mit oder ohne Blähungen. Bei Herpes labialis-Infektionen an den Lippen (Fieberbläschen).
Unerwünschte Wirkungen: Keine.
Besonderes:
Da das ätherische Öl der Zitronenmelisse sehr teuer ist, wird es oft mit dem billigeren Citronellöl des Zitronengrases (Cymbopogon citratus) gepanscht oder ersetzt.