Gelber Enzian - Die archaische Wurzelkraft
Name Deutsch: Gelber Enzian
Name Englisch: Gentian
Name Französisch: Gentiane jaune
Name Italienisch: Genziana
Stammpflanze: Gentiana lutea L.
Pfanzenfamilie: Gentianaceae / Steht unter Naturschutz.
Namenserklärung: Der Gattungsname Gentiana ist lateinisch und (gemäss Dioskurides und Plinius) nach Genthios, dem letzten König der illyrischen Labeaten, der die Heilkräfte des gelben Enzians als „erster“ erkannt haben soll, benannt. Der Artname „lutea“ leitet sich vom Lateinischen ab und wird mit „gelbblühend“ übersetzt.
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
Ursprung: In ganz Europa heimisch.
Sammelzeit: im Frühjahr oder Herbst, mindestens 10-jährige Pflanzen.
Vorkommen: Auf Bergwiesen in einer Höhenlage von 750 bis 2500m.
Inhaltsstoffe: Iroidglycoside (Bitterstoffe) wie Amarogentin, Gentiopicrosid, Swertiamarin, sowie Mono- und Oligosaccharide wie Glucose, Fructose und Saccharose. Im Weiteren Pektine, jedoch keine Stärke, zudem die gelbfärbenden Xanthonderivate wie Gentisin, Gentisein, Gentiosid und ätherisches Öl in Spuren.
Wirkung: Fördert die Bildung und Ausschüttung des Magensaftes, ebenso des Gallensaftes (cholagog), erhöht allgemein den Tonus der glatten Muskulatur und wirkt erfahrungsmedizinisch gegen Pilz- und Wurmbefall im Verdauungstrakt.
Anwendung: Bei Magenbeschwerden aufgrund mangelnder Magensaftproduktion. Allgemein bei Reizmagen, Appetitlosigkeit sowie Völlegefühl und Blähungen. Bei einer allgemeinen Magen- Darmfunktionsschwäche, wie z.B. bei Anorexie. Gemäss neuestem Wissensstand auch als Adjuvans bei Asthma und bei geistiger Verwirrtheit tonisierend. Volksmedizinisch als Stärkungsmittel (Tonikum) und zur Anregung der Gallensekretion, welche insbesondere die Fettverdauung verbessert.
Unerwünschte Wirkungen: Bei bestimmungsmässigem Gebrauch keine; empfindsame Menschen reagieren
manchmal mit Kopfschmerzen. Nicht anwendbar bei bestehendem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür.
Besonderes: Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Weissen Germer (Veratrum album), dessen Blattanordnung wechselständig ist, die des Enzians ist gegenständig.